MB000-Logo-Neutral-WEISS-185pxBMB000-Logo-Neutral-WEISS-185pxBMB000-Logo-Neutral-WEISS-185pxBMB000-Logo-Neutral-WEISS-185pxB
  • Über NEURO
    • Grussworte
    • Historie
    • Kooperationspartner
    • Downloads
    • Anreise
  • Programm
    • Programmbeirat
  • Anmeldung
  • Förderer
    • Ausstellerliste
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Akkreditierung
  • Kontakt
    • Newsletter
✕
GE Healthcare Buchler GmbH & Co. KG
19.09.2021
Kooperationspartner YUVEDO
21.09.2021

STADAPHARM GmbH

Zurück

Pharmafirma

STADAPHARM GmbH // Förderer

Mehr Komfort und Flexibilität mit Parkinson Erkrankung



Parkinson ist heute, selbst im fortgeschrittenen Stadium, gut behandelbar, wenn auch nicht heilbar. Viele der auftretenden Symptome können behandelt werden.
Morbus Parkinson oder Parkinson tritt meist im höheren Lebensalter auf. Typische Symptome des Morbus Parkinson betreffen das motorische System. Hierzu gehören Bewegungsverlangsamung (Bradykinese), Muskelsteifheit (Rigor), Zittern (Tremor) und Störungen der Haltungsstabilität.
Viele Patienten können noch über viele Jahre nach der Diagnose ein normales, fast uneingeschränktes Leben führen. Allerdings müssen dafür die Medikamente immer neu angepasst und eingestellt werden.

Medikamentöse Therapie
Die typischen Parkinson-Symptome werden durch einen Mangel des Botenstoffs Dopamin im Gehirn ausgelöst. Ziel der medikamentösen Therapie ist es, das Ungleichgewicht der Botenstoffe Dopamin und Acetylcholin im Gehirn zu vermindern und die Symptome zu kontrollieren. Das bedeutet, es muss insbesondere dem Dopaminmangel entgegengewirkt werden.
Dazu stehen im Wesentlichen folgende Medikamentengruppen zur Verfügung:

  • Levodopa (L-Dopa): eine Vorstufe des Dopamins
  • Dopaminagonisten: ahmen die Wirkung von Dopamin nach
  • MAO-B- und COMT-Hemmer: blockieren den Dopaminabbau
Im Verlauf der Parkinsonerkrankung kommt es zu einer Verringerung der Magenaktivität und somit zu einem unregelmäßigen Ansprechen auf die Therapie. Dadurch kann es zu Schwankungen in der Wirkung und somit z. B. zu Bewegungsstörungen kommen. Durch eine direkte Medikamentengabe z. B. in den Darm stehen die Wirkstoffe über den Tag gleichmäßig zur Verfügung.

Gerätegestützte Therapie
Die bisher beschriebenen Therapieoptionen basieren auf der oralen Gabe von Medikamenten, größtenteils in Form von Tabletten. Wenn also im fortgeschrittenen Krankheitsstadium die orale Medikamentengabe nicht mehr ausreicht und auch die Erhöhung der Dosis nicht hilft die Parkinson-Symptome in den Griff zu bekommen, bieten sich nicht-orale Therapieoptionen als Alternative an. Zu den nicht-oralen Therapieoptionen im fortgeschrittenen Krankheitsstadium gehören eine gerätegestützte Verabreichung von Apomorphin oder Levodopa sowie die Tiefe Hirnstimulation. Bei den beiden letztgenannten ist eine Operation nötig.

Apomorphin
Apomorphin wirkt in keiner Weise wie ein Morphin, sondern gehört zu den sogenannten Dopamin-Agonisten, also Stoffen, die der Wirkweise von Dopamin ähneln. Apomorphin wird mittels einer Nadel unter die Haut (subkutan) injiziert und kann deshalb sehr schnell in das Gehirn weiter transportiert werden. Apomorphin kann einfach über einen Pen (ähnlich einer Spritze) oder über eine einfach anzulegende Pumpe verabreicht werden.

Levodopa
Mit einer Pumpe kann durch einen Schlauch der Wirkstoff Levodopa direkt in den Dünndarm abgegeben werden. So wird eine stetige Wirkstoffabgabe gewährleistet. Dafür wird operativ eine Sonde über den Magen in den Dünndarm gelegt. Die Pumpe selbst wird außen am Körper getragen.

Tiefe Hirnstimulation
Bei der Tiefen Hirnstimulation werden dünne Elektroden in einem operativen Verfahren in das Gehirn eingesetzt. Die Elektroden geben Impulse ab, welche die Nervenzellen in den bei Parkinson betroffenen Gehirnregionen stimulieren. Durch die Stimulation der Nervenzellen werden diese „aktiviert“, was eine Linderung der Symptome zur Folge hat. Ein Impulsgenerator, der mit den Elektroden verbunden ist, wird ebenfalls in einem operativen Verfahren in der Nähe des Schlüsselbeins eingesetzt. Er kann von außen durch den Arzt reguliert werden, um die Impulsstärke zu optimieren.

Diese und noch weitere Informationen rund um Parkinson finden Patienten und Angehörige auf der folgenden Seite: parkinson.stada
STADA-STADAPHARM-Logo_RGB

STADAPHARM GmbH

Förderer

+49 6101 603-0


Stadastraße 2 - 18
61118 Bad Vilbel
Diagnose Parkinson - Was nun? www.youtube.com

Über STADAPHARM GmbH:

Die STADAPHARM GmbH ist Teil der STADA Arzneimittel AG – einem Arzneimittelhersteller, der vor 125 Jahren von deutschen Apothekern gegründet wurde. Diese langjährigen Erfahrungen nutzen wir, um schwer und chronisch erkrankte Patienten mit hochwirksamen, wirtschaftlichen Therapien zu versorgen. Mit Serviceangeboten unterstützen wir Patienten, Angehörige, Fachkreise und Kostenträger und verfolgen dabei stets unseren Auftrag, uns als verlässlicher Partner um die Gesundheit der Menschen zu kümmern. Weltweit vertreibt die STADA-Gruppe ihre Produkte in rund 120 Ländern und beschäftigt mehr als 12.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Der Schwerpunkt der STADAPHARM liegt auf hochwertigen Arzneimitteln für bestimmte Facharztgruppen

  • Spezialtherapeutika und Biosimilars, z. B. für die Therapiebereiche Nephrologie, Onkologie, Neurologie und Orthopädie
  • Generika
  • Diagnostika wie Blutzuckermessgeräte und -teststreifen sowie DNA-Tests
 
IMPRESSUM DATENSCHUTZ BARRIEREFREIHEIT

      Urheberrechte liegen beim Fotografen, Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen bei der MESSE BREMEN. Pressefotos, die redaktionell verwendet werden, müssen mit der Quellenangabe "MESSE BREMEN/[Urheber]" versehen werden.

      Abdruck und Veröffentlichung der Pressefotos sind honorarfrei. Wir bitten Printmedien um ein Belegexemplar, elektronische Medien (Internet) um eine kurze Benachrichtigung. Für eine gewerbliche Nutzung der Pressefotos bedarf es der vorherigen schriftlichen Zustimmung der MESSE BREMEN.

      Unsere Website verwendet Cookies.
      Sie können anpassen, welche Cookie-Kategorien
      Sie zulassen und welche nicht.
      EINSTELLUNGEN AKZEPTIEREN
      Einige Cookies sind für den Betrieb der Website essenziell, andere helfen uns dabei, sie immer weiter zu verbessern. So setzen wir Analyse-Cookies ein, um Nutzer auf unseren Seiten wiederzuerkennen. Mit Marketing-Cookies messen wir den Erfolg unserer Kampagnen und sprechen Nutzer besser an, auch außerhalb unserer Website.

      Datenschutz     Impressum
      Datenschutz-Einstellungen

      Datenschutz-Einstellungen

      Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookie-Kategorien. Sie können Ihre Zustimmung zu einzelnen Kategorien geben und sich weitere Informationen anzeigen lassen.
      Essenziell
      Immer aktiviert
      Einige Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite essenziell. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten. Im Folgenden sind die installierten Cookies aufgeführt:
      CookieDauerBeschreibung
      __cflb30 MinutenDieses Cookie wird von Cloudflare für die Lastverteilung in der Server-Infrastruktur verwendet.

      Weitere Informationen
      cookielawinfo-checkbox-analyse1 JahrDieses Cookie wird vom Plug-in GDPR Cookie Consent gesetzt. Es wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Analyse" zu speichern.

      Weitere Informationen
      cookielawinfo-checkbox-essenziell1 JahrDieses Cookie wird vom Plug-in GDPR Cookie Consent gesetzt. Es wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Essenziell" zu speichern.

      Weitere Informationen
      cookielawinfo-checkbox-marketing1 JahrDieses Cookie wird vom Plug-in GDPR Cookie Consent gesetzt. Sein Zweck ist es, zu prüfen, ob der Benutzer seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies unter der Kategorie "Marketing" gegeben hat.

      Weitere Informationen
      cookielawinfo-checkbox-social-media1 JahrDieses Cookie wird vom Plug-in GDPR Cookie Consent gesetzt. Es wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Social Media" zu speichern.

      Weitere Informationen
      viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plug-in GDPR Cookie Consent gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.

      Weitere Informationen
      Social Media
      Social-Media-Cookies verwenden wir, um Video-, Audio- und Social-Media-Inhalte auf der Website anzubieten. Auch diese Cookies verfolgen das Verhalten von Nutzern im gesamten Internet auf Websites, um maßgeschneiderte Inhalte und Anzeigen bereitzustellen. Im Folgenden sind die installierten Cookies aufgeführt:
      Analyse
      Analyse-Cookies setzen wir ein, um das Surf-Verhalten der Nutzer auf der Website zu erkennen. Die auf diese Weise erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Im Folgenden sind die installierten Cookies aufgeführt:
      CookieDauerBeschreibung
      _pk_id.18.79961 Jahr 27 TageDieses Cookie wird von Matomo zur Web-Analyse gesetzt. Das Cookie erkennt die Besucher der Website. Es speichert keine persönlichen Daten.

      Weitere Informationen
      _pk_ses.18.799630 MinutenDieses Cookie wird von Matomo zur Web-Analyse gesetzt. Das Cookie identifiziert die Seiten, die von demselben Benutzer während desselben Besuchs angesehen wurden. Es speichert keine persönlichen Daten.

      Weitere Informationen
      Marketing
      Marketing-Cookies verwenden wir, um Nutzern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen zu bieten. Diese Cookies verfolgen Nutzer über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen. Im Folgenden sind die installierten Cookies aufgeführt:
      Speichern und akzeptieren
      Powered by CookieYes Logo