Willkommen im On-Demand-Bereich der NEURO Online
Diesmal trafen wir uns virtuell - Danke, dass Sie dabei waren!
Sie sind herzlich eingeladen, sich hier über die neuesten medizinischen Entwicklungen zu informieren.
NEURO Online bot Ihnen
- eine kostenfreie Tagung zu den Themen Parkinson
und Multiple Sklerose - für Betroffene, Angehörige, Pflegepersonal,
Therapeuten und Interessierte - Vorträge und Live-Antworten auf Fragen
- vier Moderatoren und sechs Referenten
- ein kleines Bewegungsprogramm
- Chat-Möglichkeit, um sich bundesweit zu vernetzen und neue Wege zu gehen
- diverse Informationsmöglichkeiten durch die Förderer und Kooperationspartner
Programm
für Betroffene, Angehörige, Therapeuten und Pflegekräfte
10:00 Uhr: Progammbeirat / Dr. Henning Scherf / Susan Haus
Grußworte und Erläuterungen
10:15 Uhr: Prof. Dr. Karsten Witt, Oldenburg
„Allgemeine Therapieübersicht bei Parkinson“
11:10 Uhr: Prof. Dr. Georg Ebersbach, Beelitz-Heilstätten
„Nicht-motorische Symptome bei Parkinson“
12:20 Uhr: Prof. Dr. Tobias Warnecke, Münster
„Schluckstörungen bei Parkinson und Multipler Sklerose“
13:10 Uhr: Martin Moritz, Hamburg
„Entlastungsmöglichkeiten für helfende Angehörige“
13:50 Uhr: Ulrike Jüngling, Bremen
„Yoga auf dem Stuhl“
14:15 Uhr: Dr. Uwe Ziebold, Emden
„Therapieüberblick bei Multipler Sklerose.
Was gibt es Neues?“
15:05 Uhr: Dr. Matthias von Mering, Bremen
„Multiple Sklerose und Corona“
Vergangene Streams
Nichts verpassen – hier noch mal anschauen!
Prof. Dr. Karsten Witt, Oldenburg
Die Parkinson-Erkrankung zeichnet sich durch ihre sehr vielfältigen Symptome aus, die auf den motorischen aber auch auf den nicht-motorischen Bereichen evident sind. Es gibt allgemeine Regeln zur Behandlung motorischer Störungen der Parkinson-Erkrankung, die Gegenstand dieses Kurzvortrages sind. Diese betreffen Physio- und Ergotherapie, Logopädie, die medikamentösen Therapien und die Eskalationstherapien, wenn die Gabe von Tabletten nicht mehr ausreicht, um die motorischen Symptome suffizient zu behandeln.
Prof. Dr. Georg Ebersbach, Beelitz-Heilstätten
Die Parkinson-Erkrankung ist nicht nur eine Bewegungsstörung, sondern geht auch mit einer Vielzahl anderer Symptome einher. Psychische Folgen und Störungen des vegetativen Nervensystems sind für die Lebensqualität der Betroffenen oft sogar von größerer Bedeutung als die Einschränkungen der Beweglichkeit. Im Beitrag werden die wichtigsten nicht-motorischen Symptome und Möglichkeiten zur deren Behandlung vorgestellt.
Prof. Dr. Tobias Warnecke, Münster
In dem Vortrag werden Schluckstörungen als relevantes Symptom von Patienten mit Parkinson und Multipler Sklerose thematisiert. Schluckstörungen sind mit einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität verbunden und können durch sog. Aspirationen zu Lungenenzündungen führen. Die modernen diagnostischen Methoden erlauben oft eine Frühdiagnose, werden aber noch zu wenig eingesetzt. Therapeutisch stehen verschiedene Ansätze zur Verfügung, die in dem Vortrag besprochen werden.
Martin Moritz, Hamburg
Die pflegenden An- und Zugehörigen sind tatsächlich der "größte Pflegedienst der Nation".
Drei Viertel pflegen sogar ohne Unterstützung durch professionelle Pflegedienste. Eine durchschnittliche Pflegezeit von 8,3 Jahren zeigt zudem, dass es sich oft um eine langfristige Herausforderung handelt. Man könnte sagen: um einen Pflegemarathon.
Daher ist es gut, die Pflege- und Alltagsaufgaben auf mehrere Schultern zu verteilen und sich nach und nach ein Entlastungsnetz aufzubauen. Der Vortrag zeigt in Kurzform auf, was dazu gehören kann und auch, welche "Geldtöpfe" der Pflegeversicherung dafür zur Verfügung stehen.
Ulrike Jüngling, Bremen
Frau Jüngling leitet Sie für 20 Minuten durch eine kleine Bewegungseinheit.
Dr. Uwe Ziebold, Emden
Anfang diesen Jahres wurden neue Behandlungsempfehlungen zur Multiplen Sklerose erstellt, die erstmals nicht nur von medizinischen Experten sondern auch von Vertretern der Patientengruppen und anderen Heilberufe als sogenanntes Konsensuspapier erarbeitet wurden.
Spannende Ansätze zur Diagnostik und Therapiesteuerung bieten möglicherweise sogenannte Neurofilament-Leichtketten auf dem Weg zu einer individuelleren Therapie.
Neue Behandlungen der MS stehen seit kurzem zur Verfügung, weitere sind in der Pipeline.
Dr. Matthias von Mering, Bremen
In dem Vortrag geht es um COVID-19, die Reaktion unseres Immunsystems, die spezifische Gefährdung von MS-PatientInnen durch das Corona-Virus und das Thema Impfungen bei MS-Therapien.